Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
2. Datenschutzbeauftragter
3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Log-Files
4. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
5. Bewerbungsverfahren via E-Mail und Online-Bewerbungsformular
6. Einbindung von Social Media
6.1 Facebook
6.2 Instagram
7. Newsletter
8. Google Analytics – Tracking
9. Borlabs Cookie-Banner
10. Webfonts (Schriftarten von Adobe Typekit)
11. Rechte des Betroffenen
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die 5Freunde GmbH ist als Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Webseite und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich. Umfassende Angaben zur 5Freunde GmbH sind im Impressum zu finden.
2. Datenschutzbeauftragter
Gem.. gesetzlicher Vorgaben sind wir nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Anfragen den Datenschutz betreffend k.nnen Sie jederzeit schriftlich oder unter der E-Mail-Adresse kontakt@miller.bar an uns richten.
3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Log-Files
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unsere Webseite erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
● Information über den Browsertyp und die verwendete Version
● Das Betriebssystem des Endger.tes des Nutzers
● Den Internet-Service-Provider des Nutzers
● Die IP-Adresse des Nutzers
● Datum und Uhrzeit des Zugriffs
● Die vorherige Webseite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse von uns als verantwortlichem Webseiten-Betreiber).
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu erm.glichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsl.ufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeitunserer Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3.4 Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gel.scht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
4. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über das Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. Es werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, durch uns gespeichert.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge der .bersendung einer Anfrage übermittelt werden ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zus.ätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage.
4.4 Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
4.5 Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: kontakt@miller.bar.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
5. Bewerbungsverfahren via E-Mail und Online-Bewerbungsformular
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die M.glichkeit an, sich bei uns mittels der angegebenen E-Mail-Adresse oder über unser Online-Bewerbungsformular („JOBS“ → „JETZT BEWERBEN“) auf unsere aktuellen Stellenangebote zu bewerben. Bei diesen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zuge eines Bewerbungsverfahrens ist Åò 26 Abs.1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Sofern Sie ausdrücklich in eine l.ngere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
5.4 Dauer der Speicherung
Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die an uns übermittelten Daten automatisch sechs Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Nach Beendigung des Bewebungsverfahrens speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Die L.schung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine l.ngere Speicherung oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Åò 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG.
5.5 Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die M.glichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: kontakt@miller.bar.
6. Einbindung von Social Media
Beschreibung der Datenverarbeitung
Für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit setzen wir derzeit folgende Social-Media-Komponenten ein:
• Facebook
• Instagram
Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zun.chst grunds.tzlich keine personenbezogenen Daten an die Social-Media-Anbieter weitergegeben. Nur wenn Sie auf einen der Buttons klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorg.nge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da die Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den betreffenden Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
6.1 Facebook
6.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Internetauftritt verwendet einen Button zur Weiterleitung zum sozialen Netzwerk facebook.com, das von Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal, Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zun.chst grunds.tzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter weitergegeben.
Den Social Media Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Button über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir er.ffnen Ihnen die M.glichkeit, über den Button direkt mit dem Social-Media Anbieter zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erh.lt der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook bei der Weiterleitung durch den Button erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch den Klick auf den Button erh.lt Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Internetauftritts von uns besucht haben. Ob bei Weiterleitung personenbezogene Daten von Ihnen an den Mutterkonzern von Facebook Ireland Ltd. übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) verarbeitet und gespeichert werden, entzieht sich unserer Kenntnis.
Da Facebook die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu l.schen.Wir haben weder Einfluss auf die von Facebook erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorg.nge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur L.schung der erhobenen Daten durch den Social Media-Anbieter liegen keine Informationen vor. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Social Media Anbieters.
Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung. Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, k.nnen diese Information Ihrem jeweiligen Account zugeordnet werden. Gleiches gilt, wenn Sie ein Plugin nutzen (z. B. bei Facebook auf den „Gefällt mir“ Button klicken). In diesem Fall werden entsprechende Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Informationsübermittlung an Facebook. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsm.glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph.re finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php,
6.1.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Das Angebot eines Facebook-Buttons bzw. links auf unsere Facebook-Seite (Verarbeitungszweck) liegen in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Webseite attraktiv zu gestalten und die Interaktion mit unseren Besuchern mit Hilfe des Buttons bzw. der Verlinkung zu steigern. Ihre Weiterleitung zur verlinkten Plattform erfolgt auf Basis Ihres freiwilligen Klicks auf den Button (Logo) (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
6.1.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen. Ebenfalls ist es m.glich Social-Media Anbieter mit Add-ons für Ihren Browser zu blockieren (“Facebook Blocker“). Wir weisen darauf hin, dass Sie die oben beschriebene Zuordnung verhindern k.nnen, indem Sie sich vor dem Besuch der Webseite von Ihrem Facebook-Profil abmelden und die von Facebook genutzten Cookies löschen. Durch eine .nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k.nnen Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschr.nken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
6.2 Instagram
6.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Wir haben auf dieser Internetseite einen Button zur Weiterleitung zum Sozialen Netzwerk Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Verantwortlicher für die Dienste von Instagram in Europa ist gem. Instagram Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal, Harbour, Dublin 2, Irland . Instagram erhält immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet statt, wenn die betroffene Person den Instagram-Button anklickt. Ist eine derartige .bermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die .bermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor dem Anklicken des Buttons auf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Wir haben weder Einfluss auf die von Instagram erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorg.nge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur L.schung der erhobenen Daten durch Instagram liegen keine Informationen vor. Es gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Social Media Anbieters.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram bei der Weiterleitung durch den Button erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch den Klick auf den Button erh.lt Instagram die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Ob bei Weiterleitung personenbezogene Daten von Ihnen an Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA übermittelt und dort (bei USamerikanischen Anbietern in den USA) verarbeitet und gespeichert werden, entzieht sich unserer Kenntnis.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
6.2.2 Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Das Angebot eines Instagram-Buttons zum Teilen eines Stellenangebots auf Ihrer InstagramSeite (Verarbeitungszweck) liegen in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Webseite attraktiv zu gestalten und die Interaktion mit unseren Besuchern mit Hilfe des Buttons bzw. der Verlinkung zu steigern.
Ihre Weiterleitung zur verlinkten Plattform erfolgt auf Basis Ihres freiwilligen Klicks auf den Button (Logo) (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
6.2.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Social Media-Anbieter wenden müssen. Ebenfalls ist es m.glich Social-Media Anbieter mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken. Wir weisen darauf hin, dass Sie die oben beschriebene Zuordnung verhindern k.nnen, indem Sie sich vor dem Besuch der Webseite von Ihrem Instagram-Account abmelden und die von Instagram genutzten Cookies l.schen. Durch eine .nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k.nnen Sie die .bertragung von Cookies deaktivieren oder einschr.nken. Bereits gespeicherte Cookies k.nnen jederzeit gel.scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
7. Newsletter
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Internetseite für den Empfang unseres Newsletters anmelden und hierbei Ihre E-Mail-Adresse, Postleitzahl und sonstige freiwillige Angaben hinterlegen, werden diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlie.lich für den Versand des Newsletters verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge Ihrer Einwilligung ist Artikel 6 Abs.1 lit a) DSGVO.
7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
7.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für den Versand der Newsletter erforderlich ist.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link oder Sie k.nnen das Info-Mail auch unter der E-Mail-Adresse kontakt@miller.bar abbestellen.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir den Service der Firma Mailchimp der Rocket Science Group, Atlanta, Georgia, USA. Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerkl.rung von Mailchimp unter https://mailchimp.com/de/gdpr/ und Mailchimp’s Privacy Policy .
8. Google Analytics – Tracking
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics ein. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
• Die aufgerufene Webseite
• Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unser Webseite gelangt ist (Referrer)
• Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollst.ndig gespeichert werden, sondern das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.79.***). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endger.tes des Nutzers nicht mehr m.glich.
8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung für den Einsatz von Google Analytics haben Sie uns ggf. über den Cookie-Banner erteilt.
8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics erm.glicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
8.4 Dauer der Speicherung
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gel.scht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr ben.tigt werden. In unserem Fall ist dies nach 730 Tagen der Fall.
8.5 Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben bei Besuch unserer Webseite die M.glichkeit das Tracking über Google Analytics auf unserer Webseite über die Einstellungsm.glichkeiten des Cookie-Banners auszuschlie.en. Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analytics.js, dc.js) k.nnen Sie generell verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten auf unserer Webseite verwendet. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren m.chten, k.nnen Sie das Add-on für den eigenen Webbrowser herunterladen und installieren. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Versionen von Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es im Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für Internet Explorer müssen zus.tzlich Drittanbieter-Cookies aktiviert werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
9. Borlabs Cookie-Banner
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Webseite verwendet Borlabs Cookie, das zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie und borlabsCookieUnblockContent) setzt, um Ihre Cookie-Pr.ferenz zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabsCookie wird Ihre gew.hlte Pr.ferenz gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite ausgew.hlt haben. Das Cookie borlabsCookieUnblockContent speichert, welche (externen) Medien/Inhalte Sie immer automatisch entsperrt haben m.chten. M.chten Sie diese Einstellungen widerrufen, l.schen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Pr.ferenz gefragt.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Einsatz eines „Cookie Banners“ erfolgt, um die nach DSGVO vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck des Einsatzes eines Cookie-Banners besteht darin, Ihnen die gesetzlich vorgeschriebene Auswahl, welche Cookies auf Ihrem Endger.t bei einem Besuch unserer Webseite gespeichert werden, zu erm.glichen.
9.4 Dauer der Speicherung
Ihre Pr.ferenzen beim Besuch unserer Webseite werden vorübergehend und nur solange gespeichert, bis Sie die Cookies in Ihrem Browser l.schen. Nach der L.schung der Cookies k.nnen Sie Ihre Pr.ferenzen neu w.hlen.
10. Webfonts (Schriftarten von Adobe Typekit)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Typekit bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite l.dt Ihr Browser die ben.tigten WebFonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IPAdresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseite. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten und für den Besucher ansprechenden Gestaltung unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter
https://typekit.com/ und in der Datenschutzerkl.rung von Adobe Typekit:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
Der Webfont-Anbieter nutzt die Daten (gem. eigener Aussage) ausschlie.lich zur Darstellung der Schriftarten und Analyse derer Beliebtheit.
11. Rechte des Betroffenen
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Berichtigung
• Recht auf Einschr.nkung der Verarbeitung
• Recht auf L.schung
• Recht auf Unterrichtung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
• Widerspruchsrecht
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserkl.rung
• Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbeh.rde
Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserkl.rung jederzeit bei uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtm..igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh.rde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh.rde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Ortes des mutma.lichen Versto.es – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verst..t.
Hinweis zur .bermittlung von Daten an Drittl.nder
Die DSGVO fordert für die .bermittlung von personenbezogenen Daten an Drittl.nder (au.erhalb des europ.ischen Wirtschaftsraums) Garantien für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in diesen L.ndern. Für die Datenübermittlung in die USA war dies bis dato das „EU-US Privacy Shield“ – Abkommen. US-amerikanische Firmen konnten sich nach diesen Vorgaben zertifizieren. Am 16.07.2020 erkl.rte der EuGH (europ.ische Gerichtshof) das Abkommen für unwirksam. Wir m.chten Sie deshalb darauf hinweisen, dass sich Ihre erteilte Einwilligung (freiwilliger Klick auf den betreffenden Button, Einwilligung über den Cookie-Banner, Abonnieren des Newsletters) ggf. auch auf die .bermittlung von Daten in ein „unsicheres Drittland“ erstreckt. Für unsere Webseite ist dies bei allen durch US-amerikanische Unternehmen bereitgestellten Diensten ggf. der Fall (Facebook, Instagram, Google, Mailchimp).